Winterfest: pragmatisch oder dumm?
- speedy75
-
Themenstarter
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 373
- Dank erhalten: 180
Winterfest: pragmatisch oder dumm? wurde erstellt von speedy75
Hallo @all,
nachdem ich erst heute dazu kam, das Womo winterfest zu machen
(das Wasser im Tank hatte schon ne Eisschicht
), hab ich mal ne Frage an die Experten:
Ich hab das Wasser im Boiler aufgeheizt und dann über beide Hähne auslaufen lassen, bis es nur noch lauwarm kam; dann Pumpe aus, Hähne auf Warmwasser offen gelassen und das Boilerentleerungsventil geöffnet. Als nix mehr rauslief, beide Hähne auf "Kalt", Pumpe wieder an. Bis hierhin, denke ich, ist alles noch normal. Aber jetzt zu meiner Frage:
Ich dachte mir, warum den über halbvollen Tank mühsam leerpumpen, wenn ich keine Tauchpumpe, sondern eine Druckpumpe unter der vorderen Bank neben dem Boiler habe? Also Inspektionsluke auf, Ansaugschlauch durch die Luke aus den Tank gezogen, dort befestigt und Pumpe erst dann abgeschaltet. Jetzt sind also Boiler, Pumpe und alle Leitungen leer, der Tank aus dickem elastischem Kunststoff halbvoll und das Eis kann sich in alle Richtungen etwas und nach oben voll ausdehnen. Ein Hahn ist auf "warm" offen, der andere auf "kalt" Das Wasser nehm ich dann im Frühjahr für die erste Spülung.
Was meint Ihr?
nachdem ich erst heute dazu kam, das Womo winterfest zu machen
Ich hab das Wasser im Boiler aufgeheizt und dann über beide Hähne auslaufen lassen, bis es nur noch lauwarm kam; dann Pumpe aus, Hähne auf Warmwasser offen gelassen und das Boilerentleerungsventil geöffnet. Als nix mehr rauslief, beide Hähne auf "Kalt", Pumpe wieder an. Bis hierhin, denke ich, ist alles noch normal. Aber jetzt zu meiner Frage:
Ich dachte mir, warum den über halbvollen Tank mühsam leerpumpen, wenn ich keine Tauchpumpe, sondern eine Druckpumpe unter der vorderen Bank neben dem Boiler habe? Also Inspektionsluke auf, Ansaugschlauch durch die Luke aus den Tank gezogen, dort befestigt und Pumpe erst dann abgeschaltet. Jetzt sind also Boiler, Pumpe und alle Leitungen leer, der Tank aus dickem elastischem Kunststoff halbvoll und das Eis kann sich in alle Richtungen etwas und nach oben voll ausdehnen. Ein Hahn ist auf "warm" offen, der andere auf "kalt" Das Wasser nehm ich dann im Frühjahr für die erste Spülung.
Was meint Ihr?
Viele Grüße aus dem "Lieblichen Taubertal"
Irmgard und Günter
Irmgard und Günter
16 Dez 2012 17:17
#1
- reiseopa
-
- Offline
- zum Gedenken
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 45
reiseopa antwortete auf Winterfest: pragmatisch oder dumm?
Hallo Günter.
Ich würde den Tank auf jeden Fall entleeren. Eis hat eine enorme Kraft, es hebt sogar nicht frostfreie Häuser an,und beschädigt mit Sicherheit Deinen Tank.
Der Tank hat am Boden in der Ecke links eine Ablassschraube. Du musst durch die grosse Öffnung im Tank reingreifen und den Stopfen raus drehen.Dann ist der Tank ganz leer und wartet im Frühjahr auf frisches Wasser.
Herzliche Grüsse werner
Ich würde den Tank auf jeden Fall entleeren. Eis hat eine enorme Kraft, es hebt sogar nicht frostfreie Häuser an,und beschädigt mit Sicherheit Deinen Tank.
Der Tank hat am Boden in der Ecke links eine Ablassschraube. Du musst durch die grosse Öffnung im Tank reingreifen und den Stopfen raus drehen.Dann ist der Tank ganz leer und wartet im Frühjahr auf frisches Wasser.
Herzliche Grüsse werner
16 Dez 2012 17:27
#2
- alter_hollaender
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 617
- Dank erhalten: 576
alter_hollaender antwortete auf Winterfest: pragmatisch oder dumm?
Hallo Günther,
wenn Wasser länger steht, wird es "Faul" es sei denn da werden irgendwelche Zusätze beigemischt.
Aber auch dann hält das Wasser im Kunststofftank nicht länger als 3 Monate es bilden sich Algen usw.
Ich lasse immer das Wasser komplett ab, reinige gründlich den Tank und lass den trocken ohne Deckel überwintern. Im Frühjahr Leitungen durchspülen (wurde hier schon mal beschrieben) dann ist alles wieder OK und ich kann beruhigt mein Wasser aus dem Tank für mein Kaffee usw. nutzen.
wenn Wasser länger steht, wird es "Faul" es sei denn da werden irgendwelche Zusätze beigemischt.
Aber auch dann hält das Wasser im Kunststofftank nicht länger als 3 Monate es bilden sich Algen usw.
Ich lasse immer das Wasser komplett ab, reinige gründlich den Tank und lass den trocken ohne Deckel überwintern. Im Frühjahr Leitungen durchspülen (wurde hier schon mal beschrieben) dann ist alles wieder OK und ich kann beruhigt mein Wasser aus dem Tank für mein Kaffee usw. nutzen.
Gruß / Groetjes aus Ruppichteroth
Irmgard & Hans
Irmgard & Hans
- Ewälder
-
- Offline
- Unterstützer
-
- Beiträge: 565
- Dank erhalten: 404
Ewälder antwortete auf Winterfest: pragmatisch oder dumm?
Hallo Günther 
wie schon Hans beschrieben hat, wird das Wasser nicht besser bei längerem Stehen.
Für die erste Spülung, wie du schreibst, versaust, oder verkeimst du dir nur die ganze Schlauchleitung.
Den Tank vollständig entleeren ist nicht so aufwendig, da das Wasser alleine abläuft.
Den Tankablass im Frischwassertank und den Leerlaufhahn am Boiler öffnen und gut ist.
Ich mache dann noch folgendes, daß ich mit Pressluft meine Schlauchanlage durchblase.
Dazu nehme ich den Schlauch an der Pumpe ab und blase bei geöffneten Wasserhahnen die Leitung durch. Dasselbe mache ich auch bei der Abwasser-Schlauchanlage. Da im Abwassersystem die Schläuche als Syphon gebogen sind, steht dort immer Wasser das nätürlich darauf wartet einzugefrieren.
Den Frischwassertank mache ich noch mit dem Hochdruckreiniger sauber und lasse ihn austrocknen.
Mit dieser Methode habe ich die besten Erfahrungen gemacht, da nach dem Frühjahr bei der ersten Füllung alles noch klar und sauber ist.
Bedenke einmal, wenn an einer Ecke die du nicht einsehen kannst der Schlauch durch Eis geplatzt ist und im Frühjahr sich durch Nässe bemerkbar macht. Dann mache ich mir lieber die Arbeit kontrolliert, deshalb vorher.
Noch zur Ergänzung: Wer keine Pressluft hat, kann genau so den Staubsauger nehmen und an der Blasseite den Schlauch anschliessen.
wie schon Hans beschrieben hat, wird das Wasser nicht besser bei längerem Stehen.
Für die erste Spülung, wie du schreibst, versaust, oder verkeimst du dir nur die ganze Schlauchleitung.
Den Tank vollständig entleeren ist nicht so aufwendig, da das Wasser alleine abläuft.
Den Tankablass im Frischwassertank und den Leerlaufhahn am Boiler öffnen und gut ist.
Ich mache dann noch folgendes, daß ich mit Pressluft meine Schlauchanlage durchblase.
Dazu nehme ich den Schlauch an der Pumpe ab und blase bei geöffneten Wasserhahnen die Leitung durch. Dasselbe mache ich auch bei der Abwasser-Schlauchanlage. Da im Abwassersystem die Schläuche als Syphon gebogen sind, steht dort immer Wasser das nätürlich darauf wartet einzugefrieren.
Den Frischwassertank mache ich noch mit dem Hochdruckreiniger sauber und lasse ihn austrocknen.
Mit dieser Methode habe ich die besten Erfahrungen gemacht, da nach dem Frühjahr bei der ersten Füllung alles noch klar und sauber ist.
Bedenke einmal, wenn an einer Ecke die du nicht einsehen kannst der Schlauch durch Eis geplatzt ist und im Frühjahr sich durch Nässe bemerkbar macht. Dann mache ich mir lieber die Arbeit kontrolliert, deshalb vorher.
Noch zur Ergänzung: Wer keine Pressluft hat, kann genau so den Staubsauger nehmen und an der Blasseite den Schlauch anschliessen.
Grüße aus dem Odenwald
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
und bleibt alle gesund
Christina und Horst
- j.sch.
-
- Offline
- Super-Experte
-
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 74
j.sch. antwortete auf Winterfest: pragmatisch oder dumm?
Hallo Günter, als erstes mal schöne Weihnachtsgrüße aus Leipzig. An all die Anderen natürlich auch.
Wegen des Wassers, ich würde auf jeden Fall alles was einfrieren kann ablassen oder auspusten. Es ist ein überschaubarer AUfwand und du hast im Frühjahr keine Probleme.
Bei meinem alrten Mercedes ist der Druckkessel geplatzt, der war wagerecht montiert und somit trotz ablassen nur halb voll, aber gereicht hat es trotzdem.
Du kannst ja den Scheibenfrostschutz vom Auto in den Tank kippen und einmal kräftig durchspülen, dann passiert nichts. Und da der Scheibenfrostschutz Aljohoool enthällt schmeckt der erste Kaffe etwas eigenartig, beim zweiten stört dich das aber nicht mehr ;-)
Wegen des Wassers, ich würde auf jeden Fall alles was einfrieren kann ablassen oder auspusten. Es ist ein überschaubarer AUfwand und du hast im Frühjahr keine Probleme.
Bei meinem alrten Mercedes ist der Druckkessel geplatzt, der war wagerecht montiert und somit trotz ablassen nur halb voll, aber gereicht hat es trotzdem.
Du kannst ja den Scheibenfrostschutz vom Auto in den Tank kippen und einmal kräftig durchspülen, dann passiert nichts. Und da der Scheibenfrostschutz Aljohoool enthällt schmeckt der erste Kaffe etwas eigenartig, beim zweiten stört dich das aber nicht mehr ;-)
Viele Grüße aus Leipzig, Jens.
17 Dez 2012 17:26
#5
Ladezeit der Seite: 0.676 Sekunden